unstrutbahn.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

7600 Bilder
<<  vorherige Seite  100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 nächste Seite  >>
Am 22.11.2014 war ein V160-Doppel von DB Services Südost auf der Unstrutbahn unterwegs. 218 139-4 + 218 272-3 zogen etliche gelbe Res-Wagen zum Fahrzeugwerk nach Karsdorf. Günther Göbel fotografierte die Durchfahrt in Laucha.
Am 22.11.2014 war ein V160-Doppel von DB Services Südost auf der Unstrutbahn unterwegs. 218 139-4 + 218 272-3 zogen etliche gelbe Res-Wagen zum Fahrzeugwerk nach Karsdorf. Günther Göbel fotografierte die Durchfahrt in Laucha.
Frank Thomas

Im früheren Bw Naumburg gab es diesen urtümlichen Kohlekran. Dieser wurde genutzt um die beiden Heizkessel im Heizhaus mit Kohle zu versorgen. Betrieben wurde er mit Strom. Das Stromkabel war seitlich angeschlossen und somit konnte der Kran durch die  Verlängerungsschnur  auf dem Gleis hin und her fahren. Ein gleicher (oder sogar derselbe Kran?) wurde in Weißenfels eingesetzt! Das Naumburger Urgetüm hat glücklicherweise die Umbrüche und den Abbruch des Naumburger Bw´s überstanden und steht heute im Arnstädter Museums Bw! Anfangs diente er noch zu Bekohlung der Museumsloks und durfte sich auch ein paar Meter auf eigenem Gleis bewegen!
Ob er noch betriebsfähig ist, entzieht sich meiner Kenntnis! Auch wird er nirgends auf den Arnstädter Internet-Seiten mit angegeben....
Schade, er hätte es verdient...; 18.02.1993 (Text & Foto: Jörg Berthold)
Im früheren Bw Naumburg gab es diesen urtümlichen Kohlekran. Dieser wurde genutzt um die beiden Heizkessel im Heizhaus mit Kohle zu versorgen. Betrieben wurde er mit Strom. Das Stromkabel war seitlich angeschlossen und somit konnte der Kran durch die "Verlängerungsschnur" auf dem Gleis hin und her fahren. Ein gleicher (oder sogar derselbe Kran?) wurde in Weißenfels eingesetzt! Das Naumburger Urgetüm hat glücklicherweise die Umbrüche und den Abbruch des Naumburger Bw´s überstanden und steht heute im Arnstädter Museums Bw! Anfangs diente er noch zu Bekohlung der Museumsloks und durfte sich auch ein paar Meter auf eigenem Gleis bewegen! Ob er noch betriebsfähig ist, entzieht sich meiner Kenntnis! Auch wird er nirgends auf den Arnstädter Internet-Seiten mit angegeben.... Schade, er hätte es verdient...; 18.02.1993 (Text & Foto: Jörg Berthold)
Frank Thomas

Im früheren Bw Naumburg gab es diesen urtümlichen Kohlekran. Dieser wurde genutzt um die beiden Heizkessel im Heizhaus mit Kohle zu versorgen. Betrieben wurde er mit Strom. Das Stromkabel war seitlich angeschlossen und somit konnte der Kran durch die  Verlängerungsschnur  auf dem Gleis hin und her fahren. Ein gleicher (oder sogar derselbe Kran?) wurde in Weißenfels eingesetzt! Das Naumburger Urgetüm hat glücklicherweise die Umbrüche und den Abbruch des Naumburger Bw´s überstanden und steht heute im Arnstädter Museums Bw! Anfangs diente er noch zu Bekohlung der Museumsloks und durfte sich auch ein paar Meter auf eigenem Gleis bewegen!
Ob er noch betriebsfähig ist, entzieht sich meiner Kenntnis! Auch wird er nirgends auf den Arnstädter Internet-Seiten mit angegeben....
Schade, er hätte es verdient...; 22.09.1991 (Text & Foto: Jörg Berthold)
Im früheren Bw Naumburg gab es diesen urtümlichen Kohlekran. Dieser wurde genutzt um die beiden Heizkessel im Heizhaus mit Kohle zu versorgen. Betrieben wurde er mit Strom. Das Stromkabel war seitlich angeschlossen und somit konnte der Kran durch die "Verlängerungsschnur" auf dem Gleis hin und her fahren. Ein gleicher (oder sogar derselbe Kran?) wurde in Weißenfels eingesetzt! Das Naumburger Urgetüm hat glücklicherweise die Umbrüche und den Abbruch des Naumburger Bw´s überstanden und steht heute im Arnstädter Museums Bw! Anfangs diente er noch zu Bekohlung der Museumsloks und durfte sich auch ein paar Meter auf eigenem Gleis bewegen! Ob er noch betriebsfähig ist, entzieht sich meiner Kenntnis! Auch wird er nirgends auf den Arnstädter Internet-Seiten mit angegeben.... Schade, er hätte es verdient...; 22.09.1991 (Text & Foto: Jörg Berthold)
Frank Thomas

Das ehemalige Stellwerk W2 und B2, am 01.06.2010 in Naumburg Hbf. (Foto: Ralf Kuke)
Das ehemalige Stellwerk W2 und B2, am 01.06.2010 in Naumburg Hbf. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

Das westliche Gleisvorfeld mit der Brücke über die B180, am 01.06.2010 in Naumburg Hbf. (Foto: Ralf Kuke)
Das westliche Gleisvorfeld mit der Brücke über die B180, am 01.06.2010 in Naumburg Hbf. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

Die Lichtsignale im Bahnhof Teuchern am 01.06.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Die Lichtsignale im Bahnhof Teuchern am 01.06.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

Der Hp in Wethau am 01.06.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Der Hp in Wethau am 01.06.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

2. Hochbahn (KBS 551) / Bahnhöfe / 02. Wethau

325 1024x768 Px, 14.11.2014

Der Hp in Mertendorf am 01.06.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Der Hp in Mertendorf am 01.06.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

2. Hochbahn (KBS 551) / Bahnhöfe / 03. Mertendorf

296 1024x768 Px, 14.11.2014

Ein Teil der Gleisanlagen in Teuchern am 01.06.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Ein Teil der Gleisanlagen in Teuchern am 01.06.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

2. Hochbahn (KBS 551) / Bahnhöfe / 06. Teuchern

370 1024x768 Px, 14.11.2014

Burgenlandbahn 672 910 als RB nach Zeitz, am 01.06.2010 in Teuchern. (Foto: Ralf Kuke)
Burgenlandbahn 672 910 als RB nach Zeitz, am 01.06.2010 in Teuchern. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

Burgenlandbahn 672 905 als RB nach Zeitz, am 01.06.2010 in Teuchern. Er wird gleich an den 672 910 kuppeln, um dann gemeinsam weiter nach Zeitz zu fahren. (Foto: Ralf Kuke)
Burgenlandbahn 672 905 als RB nach Zeitz, am 01.06.2010 in Teuchern. Er wird gleich an den 672 910 kuppeln, um dann gemeinsam weiter nach Zeitz zu fahren. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

2. Hochbahn (KBS 551) / Personenzüge / 2010

260 1004x720 Px, 14.11.2014

Zwischen Naumburg und Wethau bei km 4,8 am 01.06.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Zwischen Naumburg und Wethau bei km 4,8 am 01.06.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

Die Abzweige nach Naumburg und Weißenfels am 01.06.2010 in Teuchern. (Foto: Ralf Kuke)
Die Abzweige nach Naumburg und Weißenfels am 01.06.2010 in Teuchern. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

2. Hochbahn (KBS 551) / Bahnhöfe / 06. Teuchern

364 1024x768 Px, 14.11.2014

Die Unstrutbahn zwischen Gehofen und Reinsdorf (b Artern) am 09.09.2004. Links sieht man Reste vom früheren Gleisdreieck in Richtung Erfurt. (Foto. Carsten Klinger)
Die Unstrutbahn zwischen Gehofen und Reinsdorf (b Artern) am 09.09.2004. Links sieht man Reste vom früheren Gleisdreieck in Richtung Erfurt. (Foto. Carsten Klinger)
Frank Thomas

Das Bahnhofsgebäude und Reste vom früheren Ladegleis, am 09.09.2004 in Roßleben. (Foto. Carsten Klinger)
Das Bahnhofsgebäude und Reste vom früheren Ladegleis, am 09.09.2004 in Roßleben. (Foto. Carsten Klinger)
Frank Thomas

Die Gleisanlagen in Roßleben, mit Blick in Richtung Nebra, am 09.09.2004. (Foto. Carsten Klinger)
Die Gleisanlagen in Roßleben, mit Blick in Richtung Nebra, am 09.09.2004. (Foto. Carsten Klinger)
Frank Thomas

Ein Teil der Gleisanlagen in Artern am 09.09.2004. (Foto. Carsten Klinger)
Ein Teil der Gleisanlagen in Artern am 09.09.2004. (Foto. Carsten Klinger)
Frank Thomas

Ein Feldwegbahnübergang vor Reinsdorf (b Artern) am 09.09.2004. (Foto. Carsten Klinger)
Ein Feldwegbahnübergang vor Reinsdorf (b Artern) am 09.09.2004. (Foto. Carsten Klinger)
Frank Thomas

Der Bahnsteig in Roßleben am 09.09.2004. (Foto. Carsten Klinger)
Der Bahnsteig in Roßleben am 09.09.2004. (Foto. Carsten Klinger)
Frank Thomas

Die Unstrutbahn zwischen Reinsdorf (b Artern) und Artern am 09.09.2004. Links das Gleis gehört zur Strecke Sangerhausen - Erfurt. (Foto. Carsten Klinger)
Die Unstrutbahn zwischen Reinsdorf (b Artern) und Artern am 09.09.2004. Links das Gleis gehört zur Strecke Sangerhausen - Erfurt. (Foto. Carsten Klinger)
Frank Thomas

Am 13.11.2014 war die PRESS 204 011-5 nach Karsdorf unterwegs um dort Kesselwagen abzuholen. Hier zu sehen neben dem Stellwerk Lw in Laucha. (Foto: Günther Göbel)
Am 13.11.2014 war die PRESS 204 011-5 nach Karsdorf unterwegs um dort Kesselwagen abzuholen. Hier zu sehen neben dem Stellwerk Lw in Laucha. (Foto: Günther Göbel)
Frank Thomas

1. Unstrutbahn (KBS 585) / Dieselloks / V100

449 1200x674 Px, 14.11.2014

Am 02.11.2014 war der Lokführerstreik auch auf der Unstrutbahn zu spüren. RB 34872 von Naumburg Ost nach Wangen fuhr deswegen außerplanmäßig auf Gleis 8 statt 7 in Laucha ein, da der Gegenzug aus Wangen ausfiel. (Foto: H. Kern)
Am 02.11.2014 war der Lokführerstreik auch auf der Unstrutbahn zu spüren. RB 34872 von Naumburg Ost nach Wangen fuhr deswegen außerplanmäßig auf Gleis 8 statt 7 in Laucha ein, da der Gegenzug aus Wangen ausfiel. (Foto: H. Kern)
Frank Thomas

1. Unstrutbahn (KBS 585) / Personenzüge / 2014

288 1200x800 Px, 13.11.2014

Am 11.10.2014 war dieser Terex 1604 ZW der Gleisbau Weimar bei den Bauarbeiten am Bahnübergang der L212 zwischen Laucha und Kirchscheidungen im Einsatz. (Foto: Heiko Kern)
Am 11.10.2014 war dieser Terex 1604 ZW der Gleisbau Weimar bei den Bauarbeiten am Bahnübergang der L212 zwischen Laucha und Kirchscheidungen im Einsatz. (Foto: Heiko Kern)
Frank Thomas

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.