unstrutbahn.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

7598 Bilder
<<  vorherige Seite  95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 nächste Seite  >>
Straßenbrücke zwischen Naumburg Hbf und Naumburg Ost am 15.01.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Straßenbrücke zwischen Naumburg Hbf und Naumburg Ost am 15.01.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

Das Überführungsbauwerk der KBS 551 nach Teuchern und Zeitz, am 15.01.2010 in Naumburg. (Foto: Ralf Kuke)
Das Überführungsbauwerk der KBS 551 nach Teuchern und Zeitz, am 15.01.2010 in Naumburg. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

Der Haltepunkt in Mertendorf am 15.01.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Der Haltepunkt in Mertendorf am 15.01.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

Ein Bahnübergang im Bahnhofsbereich von Teuchern am 15.01.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Ein Bahnübergang im Bahnhofsbereich von Teuchern am 15.01.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

Der Bahnhof von Stößen am 15.01.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Der Bahnhof von Stößen am 15.01.2010. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

2. Hochbahn (KBS 551) / Bahnhöfe / 04. Stößen

396 775x451 Px, 10.02.2015

Auf dem Überführungsbauwerk der KBS 551 nach Teuchern und Zeitz, am 15.01.2010 in Naumburg, mit Blick auf die Gleise der Thüringer Bahn. (Foto: Ralf Kuke)
Auf dem Überführungsbauwerk der KBS 551 nach Teuchern und Zeitz, am 15.01.2010 in Naumburg, mit Blick auf die Gleise der Thüringer Bahn. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

Der Abzweig nach Naumburg Ost (links) und nach Weißenfels, am 15.01.2010 im Bahnhof von Teuchern. (Foto: Ralf Kuke)
Der Abzweig nach Naumburg Ost (links) und nach Weißenfels, am 15.01.2010 im Bahnhof von Teuchern. (Foto: Ralf Kuke)
Frank Thomas

DB 142 256-7 mit einem Güterzug Richtung Bad Kösen, am 25.04.1997 in Naumburg Hbf. (Foto: Henk Hartsuiker)
DB 142 256-7 mit einem Güterzug Richtung Bad Kösen, am 25.04.1997 in Naumburg Hbf. (Foto: Henk Hartsuiker)
Frank Thomas

Ein Infostand vom Heimat- und Kulturverein Bachra-Schafau e.V., der über den 100. Geburtstag der Finnebahn informierte; 05.10.2014 (Foto: Dieter Weber)
Ein Infostand vom Heimat- und Kulturverein Bachra-Schafau e.V., der über den 100. Geburtstag der Finnebahn informierte; 05.10.2014 (Foto: Dieter Weber)
Frank Thomas

Draisinenfahrten während dem 9. Unstrutbahnfest am 05.10.2014 auf einem alten Güterverladegleis im Bahnhof Laucha. (Foto: Dieter Weber)
Draisinenfahrten während dem 9. Unstrutbahnfest am 05.10.2014 auf einem alten Güterverladegleis im Bahnhof Laucha. (Foto: Dieter Weber)
Frank Thomas

Draisinenfahrten während dem 9. Unstrutbahnfest am 05.10.2014 auf einem alten Güterverladegleis im Bahnhof Laucha. (Foto: Dieter Weber)
Draisinenfahrten während dem 9. Unstrutbahnfest am 05.10.2014 auf einem alten Güterverladegleis im Bahnhof Laucha. (Foto: Dieter Weber)
Frank Thomas

Seit dem 30.01.2015, ab 8 Uhr, fahren die Züge der Burgenlandbahn auf der Unstrutbahn zwischen Naumburg Hbf und Freyburg mit 80 km/h. Vorher betrug die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h.
Seit dem 30.01.2015, ab 8 Uhr, fahren die Züge der Burgenlandbahn auf der Unstrutbahn zwischen Naumburg Hbf und Freyburg mit 80 km/h. Vorher betrug die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h.
Frank Thomas

1. Unstrutbahn (KBS 585) / Galerien / Fahrpläne

252 1080x606 Px, 09.02.2015

DB 140 537-2 mit dem PbZ 2486 von München-Pasing Bbf nach Leipzig Hbf, am 29.01.2015 in Naumburg Hbf. (Foto: Benjamin Rührich)
DB 140 537-2 mit dem PbZ 2486 von München-Pasing Bbf nach Leipzig Hbf, am 29.01.2015 in Naumburg Hbf. (Foto: Benjamin Rührich)
Frank Thomas

DB 115 261-0 mit dem CNL 459  Canopus  von Zürich HB nach Praha hl.n., am 29.01.2015 in Naumburg Hbf. (Foto: Benjamin Rührich)
DB 115 261-0 mit dem CNL 459 "Canopus" von Zürich HB nach Praha hl.n., am 29.01.2015 in Naumburg Hbf. (Foto: Benjamin Rührich)
Frank Thomas

DB 928 600-6 als RB 26965 von Artern nach Naumburg Ost, am 09.09.2006 in Kleinjena. (Foto: dampflok015)
DB 928 600-6 als RB 26965 von Artern nach Naumburg Ost, am 09.09.2006 in Kleinjena. (Foto: dampflok015)
Frank Thomas

DB 628 609-0 als RB 26825 von Nebra nach Zeitz, am 09.09.2006 in Laucha. (Foto: dampflok015)
DB 628 609-0 als RB 26825 von Nebra nach Zeitz, am 09.09.2006 in Laucha. (Foto: dampflok015)
Frank Thomas

WFL 231 012-6 als Schlusslok am DPE 79760 von Cottbus nach Meiningen, am 07.09.2013 in Naumburg Hbf.
WFL 231 012-6 als Schlusslok am DPE 79760 von Cottbus nach Meiningen, am 07.09.2013 in Naumburg Hbf.
Frank Thomas

DB 201 171-6 + 201 059-3 + 346 219-9 am 12.05.1994 im Bw Naumburg. (Foto: Roland Reimer)
DB 201 171-6 + 201 059-3 + 346 219-9 am 12.05.1994 im Bw Naumburg. (Foto: Roland Reimer)
Frank Thomas

Als 1956 in Naumburg die neuen Gleisbildstellwerke B2/W2 (Richtung Bad Kösen) und W1 (Richtung Leißling) in Betrieb gingen, hatte das alte Stellwerk Nm unmittelbar neben dem Bw ausgedient. In den 1970er Jahren waren in dem Gebäude dann ebenerdig der Dienstraum für die Aufsicht Güterbahnhof, Zugfertigsteller und Zugabfertiger sowie Waschräume untergebracht. Im oberen Stockwerk befanden sich die Aufenthalts- und Umkleideräume für die Rangierer des Güterbahnhofs.
Mit der Errichtung eines Sanitärtracktes mit Umkleideräumen an der sogenannten  Panzerstraße  wurde das Stellwerk geräumt und stand nun leer. Das Personal war nun im sogenannten  Posten 1  untergebracht. Dieses kleine Gebäude stand unmittelbar neben dem alten Stellwerk und bestand aus nur einem Raum, sehr eng ging es hier nun für Rangierer und Aufsicht des Gbf zu. 1991 wurde mit dem Abriß des alten Stellwerks begonnen. Nach dem Abriss des alten Stellwerks war nun Platz vorhanden und man beschloss Posten 1 um einen weiteren Raum zu erweitern. Dazu musste der Posten nun geräumt werden, um Baufreiheit zu schaffen. Aufsicht, Zugfertigsteller und Zugabfertiger zogen in die Güterabfertigung um. Für das Rangierpersonal wurde ein ausgemusterter Bag Wagen nach Gleis 43 direkt an den Prellbock gestellt und an die Dampfvorheizanlage der Reisezüge angeschlossen. Die Station dafür befand sich unweit hinter dem Prellbock. Bahnhofswagen 1, in dem sich verschiedene Gerätschaften befanden (u.a. sogenannte Aufgleisschuhe bei leichtenRangierentgleisungen) kam dann auch wieder nach Gleis 43, so das über einen längeren Zeitraum zwei Bag Wagen dort standen.
Somit diente der zweite Wagen als Aufenthaltsraum für das Rangierpersonal bis zur Fertigstellung von Posten 1. Übrigens hat sich dessen Erweiterung nicht mehr so richtig gelohnt. Mit dem Wegfall der Rangierarbeiten auf dem Güterbahnhof wurde er bald wieder dichtgemacht. (Text & Foto: R. Reimer)
Als 1956 in Naumburg die neuen Gleisbildstellwerke B2/W2 (Richtung Bad Kösen) und W1 (Richtung Leißling) in Betrieb gingen, hatte das alte Stellwerk Nm unmittelbar neben dem Bw ausgedient. In den 1970er Jahren waren in dem Gebäude dann ebenerdig der Dienstraum für die Aufsicht Güterbahnhof, Zugfertigsteller und Zugabfertiger sowie Waschräume untergebracht. Im oberen Stockwerk befanden sich die Aufenthalts- und Umkleideräume für die Rangierer des Güterbahnhofs. Mit der Errichtung eines Sanitärtracktes mit Umkleideräumen an der sogenannten "Panzerstraße" wurde das Stellwerk geräumt und stand nun leer. Das Personal war nun im sogenannten "Posten 1" untergebracht. Dieses kleine Gebäude stand unmittelbar neben dem alten Stellwerk und bestand aus nur einem Raum, sehr eng ging es hier nun für Rangierer und Aufsicht des Gbf zu. 1991 wurde mit dem Abriß des alten Stellwerks begonnen. Nach dem Abriss des alten Stellwerks war nun Platz vorhanden und man beschloss Posten 1 um einen weiteren Raum zu erweitern. Dazu musste der Posten nun geräumt werden, um Baufreiheit zu schaffen. Aufsicht, Zugfertigsteller und Zugabfertiger zogen in die Güterabfertigung um. Für das Rangierpersonal wurde ein ausgemusterter Bag Wagen nach Gleis 43 direkt an den Prellbock gestellt und an die Dampfvorheizanlage der Reisezüge angeschlossen. Die Station dafür befand sich unweit hinter dem Prellbock. Bahnhofswagen 1, in dem sich verschiedene Gerätschaften befanden (u.a. sogenannte Aufgleisschuhe bei leichtenRangierentgleisungen) kam dann auch wieder nach Gleis 43, so das über einen längeren Zeitraum zwei Bag Wagen dort standen. Somit diente der zweite Wagen als Aufenthaltsraum für das Rangierpersonal bis zur Fertigstellung von Posten 1. Übrigens hat sich dessen Erweiterung nicht mehr so richtig gelohnt. Mit dem Wegfall der Rangierarbeiten auf dem Güterbahnhof wurde er bald wieder dichtgemacht. (Text & Foto: R. Reimer)
Frank Thomas

Grenzpunkt am 05.10.2014 im Bahnhof Laucha. (Foto: Dieter Thomas)
Grenzpunkt am 05.10.2014 im Bahnhof Laucha. (Foto: Dieter Thomas)
Frank Thomas

Blick vom Stellwerk Lw in den Bahnhof von Laucha; 05.10.2014 (Foto: Dieter Thomas)
Blick vom Stellwerk Lw in den Bahnhof von Laucha; 05.10.2014 (Foto: Dieter Thomas)
Frank Thomas

Blick auf das ehemalige Bw Naumburg am 20.09.2006. (Foto: Roland Reimer)
Blick auf das ehemalige Bw Naumburg am 20.09.2006. (Foto: Roland Reimer)
Frank Thomas

Burgenlandbahn 672 901 + 672 xxx als RB 34877 von Wangen nach Naumburg Ost, am 05.10.2014 bei der Einfahrt in Laucha. Kurios ist, dass im Zugzielanzeiger Wangen steht. (Foto: Dieter Thomas)
Burgenlandbahn 672 901 + 672 xxx als RB 34877 von Wangen nach Naumburg Ost, am 05.10.2014 bei der Einfahrt in Laucha. Kurios ist, dass im Zugzielanzeiger Wangen steht. (Foto: Dieter Thomas)
Frank Thomas

DB 220 219-0 vom Bw Gera mit dem Kohlependel Gag 56579 von Profen nach Jena-Göschwitz, am 13.03.1994 in Naumburg Hbf. (Foto: Roland Reimer)
DB 220 219-0 vom Bw Gera mit dem Kohlependel Gag 56579 von Profen nach Jena-Göschwitz, am 13.03.1994 in Naumburg Hbf. (Foto: Roland Reimer)
Frank Thomas

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.