Am 16.08.2024 war das EBS "Ferkeltaxi" 772 345-4 nach Erfurt Hbf unterwegs. Hier steht es im Bahnhof Freyburg neben dem Stellwerk B1. (Foto: Matthias Michaelis) Frank Thomas
Am 16.02.2011 fotografierte der Kranführer Frank Zimmermann aus dem Liebherr 280-EC-H die EBS 228 757-1 auf Rangierfahrt am Stellwerk W4 in Karsdorf. Frank Thomas
Der Betrieb der Burgenlandbahn endete am 08.12.2018. Am Stellwerk in Freyburg brummte am 06.12.2018 Burgenlandbahn 672 901 als RB 26877 (Wangen - Naumburg Ost) vorbei.
Thomas Fritzsche
Als 1956 in Naumburg die neuen Gleisbildstellwerke B2/W2 (Richtung Bad Kösen) und W1 (Richtung Leißling) in Betrieb gingen, hatte das alte Stellwerk Nm unmittelbar neben dem Bw ausgedient. In den 1970er Jahren waren in dem Gebäude dann ebenerdig der Dienstraum für die Aufsicht Güterbahnhof, Zugfertigsteller und Zugabfertiger sowie Waschräume untergebracht. Im oberen Stockwerk befanden sich die Aufenthalts- und Umkleideräume für die Rangierer des Güterbahnhofs.
Mit der Errichtung eines Sanitärtracktes mit Umkleideräumen an der sogenannten "Panzerstraße" wurde das Stellwerk geräumt und stand nun leer. Das Personal war nun im sogenannten "Posten 1" untergebracht. Dieses kleine Gebäude stand unmittelbar neben dem alten Stellwerk und bestand aus nur einem Raum, sehr eng ging es hier nun für Rangierer und Aufsicht des Gbf zu. 1991 wurde mit dem Abriß des alten Stellwerks begonnen. Nach dem Abriss des alten Stellwerks war nun Platz vorhanden und man beschloss Posten 1 um einen weiteren Raum zu erweitern. Dazu musste der Posten nun geräumt werden, um Baufreiheit zu schaffen. Aufsicht, Zugfertigsteller und Zugabfertiger zogen in die Güterabfertigung um. Für das Rangierpersonal wurde ein ausgemusterter Bag Wagen nach Gleis 43 direkt an den Prellbock gestellt und an die Dampfvorheizanlage der Reisezüge angeschlossen. Die Station dafür befand sich unweit hinter dem Prellbock. Bahnhofswagen 1, in dem sich verschiedene Gerätschaften befanden (u.a. sogenannte Aufgleisschuhe bei leichtenRangierentgleisungen) kam dann auch wieder nach Gleis 43, so das über einen längeren Zeitraum zwei Bag Wagen dort standen.
Somit diente der zweite Wagen als Aufenthaltsraum für das Rangierpersonal bis zur Fertigstellung von Posten 1. Übrigens hat sich dessen Erweiterung nicht mehr so richtig gelohnt. Mit dem Wegfall der Rangierarbeiten auf dem Güterbahnhof wurde er bald wieder dichtgemacht. (Text & Foto: R. Reimer) Frank Thomas
Das Pult zum einstellen der Fahrstraßen im Stellwerk Lw in Laucha, während einer Führung zum 9. Unstrutbahnfest am 05.10.2014. Erstaunlich das alle Hebel noch vorhanden sind. Die Blockfelder, wobei hier soweit ich das auf dem Bild erkennen kann nur 4 Fahrstraßenfestlegungen übriggeblieben sind (also Einfahrt von links, Ausfahrt nach links, Einfahrt von Rechts, Ausfahrt nach Rechts, darunter die Fahrstraßenhebel, wiederum darunter die Blocksperren, die mit den Blockfeldern von oben zusammenarbeiten. Zuerst müssen die Weichen richtig gestellt sein, dann kann der Fahrstraßenhebel umgelegt werden, mit der Fahrstraßenfestlegung wird dieser wiederum in seiner Lage festgehalten und dann kann ein Signalhebel wie man ihn ganz links noch erkennt umgelegt werden. (Foto: Karolin Thomas) Frank Thomas
Die Signalhebel für die Weiche 2 vom Neben- zum Hauptgleis und das Gleisbildstellpult im Stellwerk Lw in Laucha, während einer Führung zum 9. Unstrutbahnfest am 05.10.2014. (Foto: Karolin Thomas) Frank Thomas
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.