unstrutbahn.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

7595 Bilder
<<  vorherige Seite  80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 nächste Seite  >>
abellio 9442 315 als ABR 74060 nach Erfurt Hbf, am 23.01.2016 in Naumburg Hbf.
abellio 9442 315 als ABR 74060 nach Erfurt Hbf, am 23.01.2016 in Naumburg Hbf.
Frank Thomas

DB Netz Instandhaltung 725 002-0 + 726 002-9 als NbZ 94021 von Naumburg Hbf nach Nebra, am 12.03.2012 beim Kreuzungshalt in Freyburg.
DB Netz Instandhaltung 725 002-0 + 726 002-9 als NbZ 94021 von Naumburg Hbf nach Nebra, am 12.03.2012 beim Kreuzungshalt in Freyburg.
Frank Thomas

DB Museum 03 1010 mit dem DPE 24240 von Leipzig-Plagwitz zum Rennrodel-Weltcup nach Oberhof (Thür), am 16.01.2016 in Naumburg Hbf. (Foto: dampflok015)
DB Museum 03 1010 mit dem DPE 24240 von Leipzig-Plagwitz zum Rennrodel-Weltcup nach Oberhof (Thür), am 16.01.2016 in Naumburg Hbf. (Foto: dampflok015)
Frank Thomas

DB 143 893-6 mit der RB 16312 von Halle (S) Hbf nach Eisenach, am 08.09.2015 bei der Ausfahrt in Naumburg Hbf.
DB 143 893-6 mit der RB 16312 von Halle (S) Hbf nach Eisenach, am 08.09.2015 bei der Ausfahrt in Naumburg Hbf.
Frank Thomas

Burgenlandbahn 672 906 als RB 34882 von Naumburg Ost nach Wangen, am 10.01.2016 in Naumburg Hbf. (Foto: dampflok015)
Burgenlandbahn 672 906 als RB 34882 von Naumburg Ost nach Wangen, am 10.01.2016 in Naumburg Hbf. (Foto: dampflok015)
Frank Thomas

PKP Cargo 193 503 + 193 502 + 193 501 als Tfzf 92707 von München-Allach nach Frankfurt (Oder) Pbf, am 10.01.2016 in Naumburg Hbf. (Foto: dampflok015)
PKP Cargo 193 503 + 193 502 + 193 501 als Tfzf 92707 von München-Allach nach Frankfurt (Oder) Pbf, am 10.01.2016 in Naumburg Hbf. (Foto: dampflok015)
Frank Thomas

Der Lauchaer Bahnhof am 28.05.1992 aus der Vogelperspektive. Foto: Peter Hollburg)
Der Lauchaer Bahnhof am 28.05.1992 aus der Vogelperspektive. Foto: Peter Hollburg)
Frank Thomas

DR 106 244-7 im April 1980 in Naumburg Hbf. (Foto: Helmut Heiderich)
DR 106 244-7 im April 1980 in Naumburg Hbf. (Foto: Helmut Heiderich)
Frank Thomas

Am 09.11.2015 waren die Bauarbeiten am Ostkopf des Lauchaer Bahnhofs bereits abgeschlossen. Nach dem Ausbau von Weichen, hat der Bahnhof Laucha nur noch 2 Weichen in Betrieb für das Überholgleis in Betrieb. Früher waren es mindestens 26 Weichen. Auch die Doppelkreuzungsweiche am ehemaligen Ablaufberg am Ostkopf ist zertrennt. (Foto: Günther Göbel)
Am 09.11.2015 waren die Bauarbeiten am Ostkopf des Lauchaer Bahnhofs bereits abgeschlossen. Nach dem Ausbau von Weichen, hat der Bahnhof Laucha nur noch 2 Weichen in Betrieb für das Überholgleis in Betrieb. Früher waren es mindestens 26 Weichen. Auch die Doppelkreuzungsweiche am ehemaligen Ablaufberg am Ostkopf ist zertrennt. (Foto: Günther Göbel)
Frank Thomas

Am 09.11.2015 waren die Bauarbeiten am Ostkopf des Lauchaer Bahnhofs bereits abgeschlossen. Nach dem Ausbau von Weichen, hat der Bahnhof Laucha nur noch 2 Weichen in Betrieb für das Überholgleis in Betrieb. Früher waren es mindestens 26 Weichen. Auch die Doppelkreuzungsweiche am ehemaligen Ablaufberg am Ostkopf ist zertrennt. (Foto: Günther Göbel)
Am 09.11.2015 waren die Bauarbeiten am Ostkopf des Lauchaer Bahnhofs bereits abgeschlossen. Nach dem Ausbau von Weichen, hat der Bahnhof Laucha nur noch 2 Weichen in Betrieb für das Überholgleis in Betrieb. Früher waren es mindestens 26 Weichen. Auch die Doppelkreuzungsweiche am ehemaligen Ablaufberg am Ostkopf ist zertrennt. (Foto: Günther Göbel)
Frank Thomas

Am 09.11.2015 waren die Bauarbeiten am Ostkopf des Lauchaer Bahnhofs bereits abgeschlossen. Nach dem Ausbau von Weichen, hat der Bahnhof Laucha nur noch 2 Weichen in Betrieb für das Überholgleis in Betrieb. Früher waren es mindestens 26 Weichen. Auch die Doppelkreuzungsweiche am ehemaligen Ablaufberg am Ostkopf ist zertrennt. (Foto: Günther Göbel)
Am 09.11.2015 waren die Bauarbeiten am Ostkopf des Lauchaer Bahnhofs bereits abgeschlossen. Nach dem Ausbau von Weichen, hat der Bahnhof Laucha nur noch 2 Weichen in Betrieb für das Überholgleis in Betrieb. Früher waren es mindestens 26 Weichen. Auch die Doppelkreuzungsweiche am ehemaligen Ablaufberg am Ostkopf ist zertrennt. (Foto: Günther Göbel)
Frank Thomas

Am 05.11.2015 zeigte sich der Ostkopf vom Lauchaer Bahnhof noch überwiegend im alten Zustand. In den nachfolgenden Tagen begannen dann die Bauarbeiten, bei denen ein Ausbau von Weichen erfolgte. (Foto: Günther Göbel)
Am 05.11.2015 zeigte sich der Ostkopf vom Lauchaer Bahnhof noch überwiegend im alten Zustand. In den nachfolgenden Tagen begannen dann die Bauarbeiten, bei denen ein Ausbau von Weichen erfolgte. (Foto: Günther Göbel)
Frank Thomas

Am 05.11.2015 zeigte sich der Ostkopf vom Lauchaer Bahnhof noch überwiegend im alten Zustand. In den nachfolgenden Tagen begannen dann die Bauarbeiten, bei denen ein Ausbau von Weichen erfolgte. (Foto: Günther Göbel)
Am 05.11.2015 zeigte sich der Ostkopf vom Lauchaer Bahnhof noch überwiegend im alten Zustand. In den nachfolgenden Tagen begannen dann die Bauarbeiten, bei denen ein Ausbau von Weichen erfolgte. (Foto: Günther Göbel)
Frank Thomas

Bauarbeiten am 12.11.2015 im Lauchaer Bahnhof. Im Rahmen der Sanierung wurde leider auch die einzige Bahnhofsunterführung an der Unstrutbahn teilweise zugeschüttet. Diese ist somit nicht mehr begehbar. (Foto: Günther Göbel)
Bauarbeiten am 12.11.2015 im Lauchaer Bahnhof. Im Rahmen der Sanierung wurde leider auch die einzige Bahnhofsunterführung an der Unstrutbahn teilweise zugeschüttet. Diese ist somit nicht mehr begehbar. (Foto: Günther Göbel)
Frank Thomas

Bauarbeiten am 12.11.2015 im Lauchaer Bahnhof. Im Rahmen der Sanierung wurde leider auch die einzige Bahnhofsunterführung an der Unstrutbahn teilweise zugeschüttet. Diese ist somit nicht mehr begehbar. (Foto: Günther Göbel)
Bauarbeiten am 12.11.2015 im Lauchaer Bahnhof. Im Rahmen der Sanierung wurde leider auch die einzige Bahnhofsunterführung an der Unstrutbahn teilweise zugeschüttet. Diese ist somit nicht mehr begehbar. (Foto: Günther Göbel)
Frank Thomas

Am 14.10.2015 war dieser Triebwagen der Burgenlandbahn in Laucha als RB von Naumburg Ost nach Nebra unterwegs. (Foto: Heiko Kern)
Am 14.10.2015 war dieser Triebwagen der Burgenlandbahn in Laucha als RB von Naumburg Ost nach Nebra unterwegs. (Foto: Heiko Kern)
Frank Thomas

1. Unstrutbahn (KBS 585) / Personenzüge / 2015

306 640x406 Px, 07.01.2016

EBS 772 345-5 als DPE 81088 von Laucha nach Naumburg Hbf, am 05.10.2014 bei Balgstädt. (Foto: Dampflok015)
EBS 772 345-5 als DPE 81088 von Laucha nach Naumburg Hbf, am 05.10.2014 bei Balgstädt. (Foto: Dampflok015)
Frank Thomas

EBS 772 345-5 als DPE 81091 von Naumburg Hbf nach Laucha, am 05.10.2014 in Balgstädt. (Foto: Dampflok015)
EBS 772 345-5 als DPE 81091 von Naumburg Hbf nach Laucha, am 05.10.2014 in Balgstädt. (Foto: Dampflok015)
Frank Thomas

EBS 772 345-5 als DPE 81089 von Naumburg Hbf nach Laucha, am 05.10.2014 in Roßbach. (Foto: Dampflok015)
EBS 772 345-5 als DPE 81089 von Naumburg Hbf nach Laucha, am 05.10.2014 in Roßbach. (Foto: Dampflok015)
Frank Thomas

DB 415 004  Erfurt  als ICE 9504 und 411 073  Halle (Saale)  + 411 029  Leipzig  als ICE 9502 von Erfurt Hbf - Leipzig Hbf, als Paralellfahrt am 09.12.2015 bei Kalzendorf. (Foto: Dampflok015)
DB 415 004 "Erfurt" als ICE 9504 und 411 073 "Halle (Saale)" + 411 029 "Leipzig" als ICE 9502 von Erfurt Hbf - Leipzig Hbf, als Paralellfahrt am 09.12.2015 bei Kalzendorf. (Foto: Dampflok015)
Frank Thomas

DB 411 029 + 411 073 als  VDE 8.2 Eröffnungszug  ICE 9501 von Halle (S) Hbf nach Erfurt Hbf, am 09.12.2015 vor dem Bibratunnel. (Foto: Dampflok015)
DB 411 029 + 411 073 als "VDE 8.2 Eröffnungszug" ICE 9501 von Halle (S) Hbf nach Erfurt Hbf, am 09.12.2015 vor dem Bibratunnel. (Foto: Dampflok015)
Frank Thomas

DB 411 029 + 411 073 als  VDE 8.2 Eröffnungszug  ICE 9501 von Halle (S) Hbf nach Erfurt Hbf, am 09.12.2015 bei Kalzendorf. (Foto: Marcel Grauke)
DB 411 029 + 411 073 als "VDE 8.2 Eröffnungszug" ICE 9501 von Halle (S) Hbf nach Erfurt Hbf, am 09.12.2015 bei Kalzendorf. (Foto: Marcel Grauke)
Frank Thomas

 Karl´s Haufen 
Am 26. September 1919 ereignete sich auf der Unstrutbahn in Balgstädt ein Unfall mit einem Güterzug. Verwandte von Zeitzeugen schildern den Unfall wie folgt.

 Ein planmäßiger Personenzug kam am 26.09.1919 aus Richtung Freyburg. Gleichzeitig fuhr ein  Kali-Sonderzug , bespannt mit der späteren 55 2929 in Richtung Freyburg, der aber aus welchen Gründen auch immer nicht gemeldet war. Die Strecke war eingleisig, so wie heute. Das Einfahrsignal aus Richtung Freyburg stand auf Fahrt frei. In Richtung Freyburg gab es nur ein Ausfahrsignal vor dem ehemaligen Übergang in Richtung Unstrutwiesen. Ob dieses Signal Halt zeigte weiß ich nicht. Jedenfalls hat mein Urgroßvater Karl Ludwig schnell die Weiche so gestellt, dass der Güterzug auf das Abstellgleis fuhr und auf den am Ende stehenden Prellbock auffuhr und dann den  Haufen  bildete. Nach passieren der Weiche wurde diese wieder zurückgestellt und der Personenzug fuhr unbeschadet in den Bahnhof ein.
Ein Verschulden von Karl Ludwig kann nicht sein, denn er bekam von der Reichsbahndirektion sogar eine Belobigung.
Es kann natürlich sein, dass das Ausfahrtsignal Richtung Freyburg wegen technischem Defekt auf Frei stand. Aber da es keine Zeitzeugen mehr gibt, ist das reine Spekulation. . Bild: Sammlung  Posten 15
"Karl´s Haufen" Am 26. September 1919 ereignete sich auf der Unstrutbahn in Balgstädt ein Unfall mit einem Güterzug. Verwandte von Zeitzeugen schildern den Unfall wie folgt. "Ein planmäßiger Personenzug kam am 26.09.1919 aus Richtung Freyburg. Gleichzeitig fuhr ein "Kali-Sonderzug", bespannt mit der späteren 55 2929 in Richtung Freyburg, der aber aus welchen Gründen auch immer nicht gemeldet war. Die Strecke war eingleisig, so wie heute. Das Einfahrsignal aus Richtung Freyburg stand auf Fahrt frei. In Richtung Freyburg gab es nur ein Ausfahrsignal vor dem ehemaligen Übergang in Richtung Unstrutwiesen. Ob dieses Signal Halt zeigte weiß ich nicht. Jedenfalls hat mein Urgroßvater Karl Ludwig schnell die Weiche so gestellt, dass der Güterzug auf das Abstellgleis fuhr und auf den am Ende stehenden Prellbock auffuhr und dann den "Haufen" bildete. Nach passieren der Weiche wurde diese wieder zurückgestellt und der Personenzug fuhr unbeschadet in den Bahnhof ein. Ein Verschulden von Karl Ludwig kann nicht sein, denn er bekam von der Reichsbahndirektion sogar eine Belobigung. Es kann natürlich sein, dass das Ausfahrtsignal Richtung Freyburg wegen technischem Defekt auf Frei stand. Aber da es keine Zeitzeugen mehr gibt, ist das reine Spekulation.". Bild: Sammlung "Posten 15"
Frank Thomas

Burgenlandbahn 672 905 als RB 34876 von Naumburg Ost nach Wangen, am 06.11.2015 bei Laucha. (Foto: Günther Göbel)
Burgenlandbahn 672 905 als RB 34876 von Naumburg Ost nach Wangen, am 06.11.2015 bei Laucha. (Foto: Günther Göbel)
Frank Thomas

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.