unstrutbahn.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Thomas Fritzsche

522 Bilder
<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>
Der Kohlependel Profen - Mumsdorf am 02.12.2012 in Zeitz. R4C 66 02 hatte am dem Tag die Aufgabe den DGS 99703 von Profen nach Mumsdorf zu bringen.
Der Kohlependel Profen - Mumsdorf am 02.12.2012 in Zeitz. R4C 66 02 hatte am dem Tag die Aufgabe den DGS 99703 von Profen nach Mumsdorf zu bringen.
Thomas Fritzsche

Ludmilla in Zeitz. Am 01.12.2012 ca. 16:00 Uhr rollte 233 709-5  als Tfzf von Gera kommend durch Zeitz weiter in Richtung Leipzig.
Laut Angaben von DSO Usern hat die rote Lady ein Kesselzug aus dem Elbtal nach Gera gefahren. Der weitere Laufweg ab Zeitz ist leider nicht bekannt.
Ludmilla in Zeitz. Am 01.12.2012 ca. 16:00 Uhr rollte 233 709-5 als Tfzf von Gera kommend durch Zeitz weiter in Richtung Leipzig. Laut Angaben von DSO Usern hat die rote Lady ein Kesselzug aus dem Elbtal nach Gera gefahren. Der weitere Laufweg ab Zeitz ist leider nicht bekannt.
Thomas Fritzsche

Ab 1956/57 setzte die Straßenbahn Naumburg Gebrauchtwagen aus Leipzig ein.
Im April 1976 wartet Tw 18 in der Ausweichstelle am Moritzplatz auf seine Weiterfahrt zum Platz der Einheit. Im Hintergrund entschwindet Tw 15 Richtung Bahnhof. (Foto: Bernd Dütsch)
Ab 1956/57 setzte die Straßenbahn Naumburg Gebrauchtwagen aus Leipzig ein. Im April 1976 wartet Tw 18 in der Ausweichstelle am Moritzplatz auf seine Weiterfahrt zum Platz der Einheit. Im Hintergrund entschwindet Tw 15 Richtung Bahnhof. (Foto: Bernd Dütsch)
Thomas Fritzsche

Um ihren aus den Anfangsjahren (1906 bzw. 1910) stammenden Wagenpark zu ersetzen, sah sich die Straßenbahngesellschaft der Saalestadt Mitte der 50er Jahre bei anderen Verkehrsbetrieben nach gebrauchten Fahrzeugen um. Der Verkehrsbetrieb in Leipzig bot acht ältere Fahrzeuge an. Die Triebwagen wurden beim Waggonbau Gotha umgespurt und erhielten neue Aufbauten. Ab 1956/57 konnten sie bei der Naumburger Straßenbahn eingesetzt werden. Dort erhielten sie die Betriebsnummern 11 - 18. In den Jahren 1972 - 1978 wurden sie durch gebrauchte Lindnerwagen aus Halle ersetzt.
 Mitte der 70er Jahre konnte man sowohl die  Gebrauchten  aus Leipzig und die  Gebrauchten  aus Halle gleichzeitig auf dem Netz der Naumburger Straßenbahn vorfinden. Im Sommer 1977 stehen Vertreter beider Fahrzeugserien in der Ausweichstelle am Salztor. (Foto: Bernd Dütsch)
Um ihren aus den Anfangsjahren (1906 bzw. 1910) stammenden Wagenpark zu ersetzen, sah sich die Straßenbahngesellschaft der Saalestadt Mitte der 50er Jahre bei anderen Verkehrsbetrieben nach gebrauchten Fahrzeugen um. Der Verkehrsbetrieb in Leipzig bot acht ältere Fahrzeuge an. Die Triebwagen wurden beim Waggonbau Gotha umgespurt und erhielten neue Aufbauten. Ab 1956/57 konnten sie bei der Naumburger Straßenbahn eingesetzt werden. Dort erhielten sie die Betriebsnummern 11 - 18. In den Jahren 1972 - 1978 wurden sie durch gebrauchte Lindnerwagen aus Halle ersetzt. Mitte der 70er Jahre konnte man sowohl die "Gebrauchten" aus Leipzig und die "Gebrauchten" aus Halle gleichzeitig auf dem Netz der Naumburger Straßenbahn vorfinden. Im Sommer 1977 stehen Vertreter beider Fahrzeugserien in der Ausweichstelle am Salztor. (Foto: Bernd Dütsch)
Thomas Fritzsche

Der  Rotkäppchen-Express I  am 30.09.2012 in Zeitz. Fahrt in die untergehende Sonne für die 41 1144-9 der IGE Werrabahn-Eisenach e.V.. Am Haken war der Traditionszug von DB Regio Thüringen, der an dem Tag aus Freyburg zurück nach Altenburg unterwegs war.
Der "Rotkäppchen-Express I" am 30.09.2012 in Zeitz. Fahrt in die untergehende Sonne für die 41 1144-9 der IGE Werrabahn-Eisenach e.V.. Am Haken war der Traditionszug von DB Regio Thüringen, der an dem Tag aus Freyburg zurück nach Altenburg unterwegs war.
Thomas Fritzsche

2. Hochbahn (KBS 551) / Sonderzüge / 2012

306 800x600 Px, 14.10.2012

Lindnerwagen aus Halle (S) im Einsatz bei der Naumburger Straßenbahn.
In den Jahren 1972 - 1978 beschafften die Naumburger insgesamt 9 Lindnerwagen aus Halle, die die  Gebrauchten  aus Leipzig ersetzen sollten. Am Hauptbahnhof begegnen sich die Tw 14 und 16 im Sommer 1979. Auch russische Besatzungssoldaten benutzen die Straßenbahn. (Foto: Bernd Dütsch)
Lindnerwagen aus Halle (S) im Einsatz bei der Naumburger Straßenbahn. In den Jahren 1972 - 1978 beschafften die Naumburger insgesamt 9 Lindnerwagen aus Halle, die die "Gebrauchten" aus Leipzig ersetzen sollten. Am Hauptbahnhof begegnen sich die Tw 14 und 16 im Sommer 1979. Auch russische Besatzungssoldaten benutzen die Straßenbahn. (Foto: Bernd Dütsch)
Thomas Fritzsche

Lindnerwagen aus Halle im Einsatz bei der Naumburger Straßenbahn. Der Triebwagen mit der Nr. 17 ist erhalten geblieben und wird gegenwärtig bei der Geraer Straßenbahn zum Museumswagen aufgebaut. Es ist davon auszugehen, dass dieses Fahrzeug sicher ein Schmuckstück wird, da die Werkstatt in Gera bei solchen Aufarbeitungen bisher Exzellentes geleistet hat. Im Herbst 1982 steht Tw 17 abgestellt auf den Gleisen vor der Wagenhalle. Das Fahrzeug hat einen dunkelgrünen Anstrich erhalten und ist als Museumswagen vorgesehen. Im Vordergrund sieht man
die neuen Gleise zur Ringschließung durch den Marienring. (Foto: Bernd Dütsch)
Lindnerwagen aus Halle im Einsatz bei der Naumburger Straßenbahn. Der Triebwagen mit der Nr. 17 ist erhalten geblieben und wird gegenwärtig bei der Geraer Straßenbahn zum Museumswagen aufgebaut. Es ist davon auszugehen, dass dieses Fahrzeug sicher ein Schmuckstück wird, da die Werkstatt in Gera bei solchen Aufarbeitungen bisher Exzellentes geleistet hat. Im Herbst 1982 steht Tw 17 abgestellt auf den Gleisen vor der Wagenhalle. Das Fahrzeug hat einen dunkelgrünen Anstrich erhalten und ist als Museumswagen vorgesehen. Im Vordergrund sieht man die neuen Gleise zur Ringschließung durch den Marienring. (Foto: Bernd Dütsch)
Thomas Fritzsche

Blick aus dem Führerstand des Lappwaldbahn 301 035-1 (DTW 01)  Anton  auf die Gleisanlagen in Karsdorf Bbf und die Unstruttalbrücke der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle; 03.10.2012
Blick aus dem Führerstand des Lappwaldbahn 301 035-1 (DTW 01) "Anton" auf die Gleisanlagen in Karsdorf Bbf und die Unstruttalbrücke der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle; 03.10.2012
Thomas Fritzsche

Blick auf den Führerstand von des Lappwaldbahn 301 035-1 (DTW 01)  Anton  am 03.10.2012 im Bf Karsdorf.
Blick auf den Führerstand von des Lappwaldbahn 301 035-1 (DTW 01) "Anton" am 03.10.2012 im Bf Karsdorf.
Thomas Fritzsche

Innenansicht des Lappwaldbahn 301 035-1 (DTW 01)  Anton  am 03.10.2012 im Bf Karsdorf.
Innenansicht des Lappwaldbahn 301 035-1 (DTW 01) "Anton" am 03.10.2012 im Bf Karsdorf.
Thomas Fritzsche

Innenansicht des Lappwaldbahn 301 035-1 (DTW 01)  Anton  am 03.10.2012 im Bf Karsdorf.
Innenansicht des Lappwaldbahn 301 035-1 (DTW 01) "Anton" am 03.10.2012 im Bf Karsdorf.
Thomas Fritzsche

DTW 01  Anton  der Lappwaldbahn am 03.10.2012 im Bf Karsdorf. Die Sonderfahrt mit dem historischen Esslinger Triebwagen hatten die Eisenbahnfreunde Helmstedt organisiert. Von Weferlingen ging es an die Unstrut, in die heimliche Weinhauptstadt Freyburg.
DTW 01 "Anton" der Lappwaldbahn am 03.10.2012 im Bf Karsdorf. Die Sonderfahrt mit dem historischen Esslinger Triebwagen hatten die Eisenbahnfreunde Helmstedt organisiert. Von Weferlingen ging es an die Unstrut, in die heimliche Weinhauptstadt Freyburg.
Thomas Fritzsche

Das Zuglaufschild vom  Rotkäppchen-Express  aus Helmstedt am DTW 01  Anton  der Lappwaldbahn, fotografiert am 03.10.2012 in Karsdorf.
Das Zuglaufschild vom "Rotkäppchen-Express" aus Helmstedt am DTW 01 "Anton" der Lappwaldbahn, fotografiert am 03.10.2012 in Karsdorf.
Thomas Fritzsche

Die IL 209 (92 80 1275 012-3 D-LEUNA) genießt am 30.09.2012 die Mittagssonne in Karsdorf und wartet auf neue Aufgaben.
Die IL 209 (92 80 1275 012-3 D-LEUNA) genießt am 30.09.2012 die Mittagssonne in Karsdorf und wartet auf neue Aufgaben.
Thomas Fritzsche

Ausfahrt für die 41 1144-9 der IGE Werrabahn-Eisenach e.V. am 30.09.2012 in Zeitz. Am Haken war der Traditionszug von DB Regio Thüringen, der an dem Tag als  Rotkäppchen-Express I  aus Freyburg zurück nach Altenburg unterwegs war.
Ausfahrt für die 41 1144-9 der IGE Werrabahn-Eisenach e.V. am 30.09.2012 in Zeitz. Am Haken war der Traditionszug von DB Regio Thüringen, der an dem Tag als "Rotkäppchen-Express I" aus Freyburg zurück nach Altenburg unterwegs war.
Thomas Fritzsche

Aus Richtung Mertendorf kommend, schnaufte die 41 1144 mit dem  Rotkäppchen-Express I  auf der Rückfahrt von Freyburg nach Altenburg, am 30.09.2012 die Anhöhe nach Stößen hinauf.
Aus Richtung Mertendorf kommend, schnaufte die 41 1144 mit dem "Rotkäppchen-Express I" auf der Rückfahrt von Freyburg nach Altenburg, am 30.09.2012 die Anhöhe nach Stößen hinauf.
Thomas Fritzsche

Der „Rotkäppchen-Express I“ RE 16580 am 30.09.2012 in Zeitz. Pünktlich um 10:37 Uhr rollte 41 1144 mit dem Traditionszug der DB Regio AG am Haken in Zeitz auf Gleis 5 ein. Der  beliebte „Rotkäppchen-Express“ kam von Altenburg und dampft weiter über die  Hochbahn  nach Freyburg.
Der „Rotkäppchen-Express I“ RE 16580 am 30.09.2012 in Zeitz. Pünktlich um 10:37 Uhr rollte 41 1144 mit dem Traditionszug der DB Regio AG am Haken in Zeitz auf Gleis 5 ein. Der beliebte „Rotkäppchen-Express“ kam von Altenburg und dampft weiter über die "Hochbahn" nach Freyburg.
Thomas Fritzsche

Die 41 1144-9 der  IGE Werrabahn-Eisenach e.V.  machte mächtig Dampf, als sie den  Rotkäppchen-Express I  RE 16580 von Altenburg nach Freyburg aus dem Bf Zeitz zog und den Traditionszug am 30.09.2012 in Fahrt brachte.
Die 41 1144-9 der "IGE Werrabahn-Eisenach e.V." machte mächtig Dampf, als sie den "Rotkäppchen-Express I" RE 16580 von Altenburg nach Freyburg aus dem Bf Zeitz zog und den Traditionszug am 30.09.2012 in Fahrt brachte.
Thomas Fritzsche

2. Hochbahn (KBS 551) / Sonderzüge / 2012

291 800x600 Px, 30.09.2012

hvle V160.8 und V160.7 waren am 30.09.2012 wieder einmal abgestellt in Zeitz. Dahinter steht noch die 285 111-1 von ITL.
hvle V160.8 und V160.7 waren am 30.09.2012 wieder einmal abgestellt in Zeitz. Dahinter steht noch die 285 111-1 von ITL.
Thomas Fritzsche

Die  ELSTER SAALE BAHN  in Zeitz. EB VT 302  Stadt Zeitz  + VT xxx als EBx 37448 von Saalfeld nach Leipzig Hbf, am 30.09.2012 bei der Ausfahrt in Zeitz.
Die "ELSTER SAALE BAHN" in Zeitz. EB VT 302 "Stadt Zeitz" + VT xxx als EBx 37448 von Saalfeld nach Leipzig Hbf, am 30.09.2012 bei der Ausfahrt in Zeitz.
Thomas Fritzsche

 Parken auf Gleis 1 in Zeitz . ITL 285 111-1 am 30.09.2012 während der Abstellung.
"Parken auf Gleis 1 in Zeitz". ITL 285 111-1 am 30.09.2012 während der Abstellung.
Thomas Fritzsche

Der Fahrplan vom  Rotkäppchen-Express I , ausgehängt in der Bahnhofshalle in Zeitz;
30.09.2012
Der Fahrplan vom "Rotkäppchen-Express I", ausgehängt in der Bahnhofshalle in Zeitz; 30.09.2012
Thomas Fritzsche

CB 1001 bespannte am 16.09.2012 den Kohlependel von Profen nach Mumsdorf. Hier zu sehen beim nötigen Kopf machen im Bf Zeitz.
CB 1001 bespannte am 16.09.2012 den Kohlependel von Profen nach Mumsdorf. Hier zu sehen beim nötigen Kopf machen im Bf Zeitz.
Thomas Fritzsche

 Ferkelei in Zeitz . Der Wisentatalbahn Sonderzug DPE 20316 mit 772 155-8 + 972 771-0 + 171 056-5 der TG Ferkeltaxi e.V. aus Schönberg (V), am 16.09.2012 bei der Einfahrt auf Gleis 6 in Zeitz. Ein schnelles Foto von einem Fahrgast und pünktlich rollte das Gespann weiter nach Naumburg Ost, via Teuchern. Dort wurde das  Staßfurter Ferkel  772 367-9 angehängt und es ging weiter durch das Wethautal zum 7. Unstrutbahnfest und dem 120. Geburtstag der Naumburger Straßenbahn nach Naumburg Ost.
"Ferkelei in Zeitz". Der Wisentatalbahn Sonderzug DPE 20316 mit 772 155-8 + 972 771-0 + 171 056-5 der TG Ferkeltaxi e.V. aus Schönberg (V), am 16.09.2012 bei der Einfahrt auf Gleis 6 in Zeitz. Ein schnelles Foto von einem Fahrgast und pünktlich rollte das Gespann weiter nach Naumburg Ost, via Teuchern. Dort wurde das "Staßfurter Ferkel" 772 367-9 angehängt und es ging weiter durch das Wethautal zum 7. Unstrutbahnfest und dem 120. Geburtstag der Naumburger Straßenbahn nach Naumburg Ost.
Thomas Fritzsche

2. Hochbahn (KBS 551) / Sonderzüge / 2012

311 800x600 Px, 18.09.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.